Checkliste für die wichtigsten Arbeiten:
Anbaupläne erstellen, Saatgut prüfen, erste Aussaaten

Allgemeines laut Franz Böhmig
Gartenwege anlegen und so ausbessern , dass sie auch nach länger anhaltendem Regen begehbar sind: im Sandboden 10 cm, in schwerem Boden 15 cm tief. Weiter Ratschläge auf den Seiten 178-184.
Weiter findet ihr im Buch Unterstützung zum Frühbeet Bauen, Ziehen von Zäunen und Installieren von Gartentüren.
Gemüse- und Kräutergarten
Jetzt Anbaupläne entwerfen - berücksichtigt bitte Fruchtwechsel und Mischkulturen.
Bringt Dünger und Kompost aus.
Bereitet eure Frühbeete vor: eine Lage aus Pferdemist dient als Fussbodenheizung, darüber kommt eine Lage reifer Humus.
Achtung, fertig, Aussäen im Frühbeet: Kohlrabi, Salate, Radieschen, Rettiche, Porree, frühe Kohlsorten.
Lockert eure schweren Böden: bestreut die Beete mit Gesteinsmehl und arbeitet es oberflächlich ein. So werden schwere Böden lockerer und krümeliger.
Überprüft Frostschutz- und Mulchabdeckungen.
Rhabarber kann nun mit Hilfe einer Glashaube angetrieben werden.
In milden Lagen könnt ihr mit dem Aussäen ins Freiland starten, geeignet sind: Dicke Bohnen, Spinat, Feldsalat.
In milden Gegenden könnt ihr Kartoffeln für die Aussaat vorkeimen, in raueren Lagen erst im März.
Wichtige Regel für den Garten laut Franz Böhmig
Deckt eure Aussaaten mit einem Vlies ab.
Wichtige Regeln für den Garten laut Catherine Delvaux
"Hab ein Auge auf alles."
"Bereite Zukünftiges vor."
"Der Boden ist tief."
Dies entspricht in etwa den folgenden Grundsätzen der Permakultur: "Gestalte vom Muster zum Detail." , "Integriere statt auszugrenzen", "Nutze kleine und langsame Lösungen.", "Nutze Randzonen und schätze das Marginale"
Es geht darum, dass ihr nicht nur fokussiert auf ein Beet schaut, sondern parallel dazu auch das Gesamtbild mitdenkt, die im Jahresverlauf anfallenden "Abfälle" in euren Gartenkreislauf als Ressourcen weiterverwenden könnt und den Boden so nährt, dass er gesund ist und flach- mit tiefwurzelnden Pflanzen kombiniert werden können.
Mehr zu Permakultur findet ihr z.B. hier.
Gewächshaus
Aussäen von Salat, Rucola, Kresse, Kerbel, Basilikum.
Aussäen von Kohlrabi, Paprika, Auberginen, Tomaten, Radieschen, Knollensellerie, Knollenfenchel, Gurken, Melonen.
Obstgarten
Bäume schneiden.
Stämme pflegen durch Anstrich mit Kalkmilch oder einer Mischung aus Schachtelhalm-Brühe, Rainfarn-Tee, Algenkalk und Tonmehl.
Düngt eure Bäume z.B. mit reifem Kompost.
In dem ihr die Bäume unterstützt und nährt bedankt ihr euch für die Ernten und anerkennt den Kreislauf, es ist ein Geben und Nehmen.
Wichtige Regeln laut Catherine Delvaux
"Ein wenig Ordnung machen."
"Ein bisschen Sport treiben."
"Ein wenig die Fantasie spielen lassen!"
Ordnung machen, dabei Sport treiben und für das Schnittgut neue Einsatzmöglichkeiten finden... Seid kreativ und fragt eure Gärten, was sie braucht: Schnitzel? Benjeshecke? Asthaufen als Verstecke für Kleintiere? Geflochtene Dekorationen? Stecklinge? oder etwas ganz anderes?
Wichtige Fakten und Regeln laut Franz Böhmig
Ein Marienkäfer vertilgt täglich 60-150 Blattläuse, die Larve der Florfliege 150 und die wespenähnliche Schwebfliege 160-230 Tiere.
Fruchtholzproben auf Befalldichte mit Schädlingen untersuchen lassen. Erkundige dich nach entsprechenden Beratungsstellen.
Obstbaumschnitt setzt Kenntnisse über das Wachstum des Gehölzes voraus. Diese Gesetzmässigkeiten sind bewusst ausnutzen.
Lagerraum
Lüftet eure Lagerräume von Obst und Gemüse bei mildem Wetter.
Braucht fleissig eures eingelagertes Wintergemüse auf.
Den Sand um Karotten, Randen und Sellerieknollen ggf. nachfeuchten.
Checkt eure getrockneten Zwiebeln mit einem gekonnten Fingerdruck.
Kartoffeln im Lager nicht bewegen, da es den Keimvorgang anregt.
Saatgut sichten: Testet die Keimfähigkeit der Samenvorräte mit einer Keimprobe auf feuchtem Haushaltspapier. Keimen mehr als 50%, lohnt sich die weitere Verwendung.
Saatgut bestellen: Achtet auf biologische, mehrjährige und resistente Sorten. Saatgut, das als schnellwüchsig oder großwüchsig beschrieben wird, ist oft anfällig für Krankheiten. > Samenfestes Saatgut könnt ihr auch direkt bei der Schweizerischen Samenbörse holen: entweder anmelden für einen Termin im Schliessfach-Keller des Unternehmen Mitte oder vorbeischauen bei einer der Saatgutboxen.
Wählt im Februar auch eure Kompostierungsmethode: Kaltkompost, Flächenkompost oder Warmkompost (Berkley-Methode) gm. Catherine Delvaux.
In diesen Artikel wurden Anregungen für den Monat Februar der folgenden beiden Bücher integriert:
1. Das Buch von Catherine Delvaux PERMAKULTUR - MONAT FÜR MONAT, das das Prinzip der Permakultur, die in jeden Garten passt, beschreibt. Es ist für alle Gärtner gedacht, die mit und nicht gegen die Kreisläufe der Natur arbeiten wollen. Dein Garten dankt es dir mit reichlich gesundem Gemüse - ganz ohne Pestizide und Kunstdünger. Dieses Buch erklärt Monat für Monat die wichtigen Arbeiten im Gemüse- und Obstgarten und am Kompost.
Denkst du über eigene Hühner, Pilzanbau im Garten, eine Baumgilde, ein Waldgarten, ein Warmbeet oder ein Hügelbeet nach? Oder willst du eigene Gemüsesamen gewinnen? Das sind nur einige Projekte, die im Buch erläutert werden. So kannst du deinen Permakultur-Garten Stück für Stück gestalten. Das Buch hilft bei der Entscheidung mit Pro- und Contra-Abwägungen und Checklisten.
2. Das Buch von Franz Böhmig RAT FÜR JEDEN GARTENTAG - Mit geballtem Wissen quer durchs Gemüse-, Obst- und Blumenbeet. Dieses Nachschlagewerk begleitet dich durch das gesamte Gartenjahr und zeigt dir, was du von Januar bis Dezember tun kannst. Es bietet über 400 Seiten geballtes Gartenwissen rund um alle wichtigen Arbeitsvorgänge im Gemüse-, Obst- und Ziergarten.
Bei der Planung und Umsetzung deiner Gartenwünsche helfen dir knapp 1700 Ratschläge, mehr als 500 erläuternde Zeichnungen sowie 55 Tabellen mit einer großen Auswahl an insektenfreundlichen Gehölzen und Stauden, geeigneten Arten für sonnige und schattige Bereiche, bewährten Obst- und Gemüsesorten und vielen weiteren Pflanzen. Auch zur Gestaltung naturnaher Gärten und zum biologischen Pflanzenschutz hält der Klassiker einige Empfehlungen bereit.
Motiviert, selbst aktiv zu werden und Erfahrungen mit Saatgut und Gärten zu sammeln?
Werde UAB Mitglied oder wirke in unseren Projekten mit. Wir freuen uns auf dich!
Quellenangaben:
PERMAKULTUR - MONAT FÜR MONAT - Nachhaltige Prinzipien in jedem Garten erfolgreich umsetzen von Catherine Delvaux , erschienen im Ulmer Verlag, Juni 2021.
RAT FÜR JEDEN GARTENTAG - Mit geballtem Wissen quer durchs Gemüse-, Obst- und Blumenbeet von Franz Böhmig, erschienen im Ulmer Verlag, 31., aktualisierte Auflage, 2023.
Comments